Presseinformation

Spatenstich zum Projekt „Einrichtung einer 4. Reinigungsstufe“ am 20. Oktober 2022 Meldung vom 21. Oktober 2022

Der Abwasserzweckverband Heidelberg setzt sich aus den Städten Heidelberg, Eppelheim, Neckargemünd, Neckarsteinach sowie der Gemeinde Dossenheim zusammen. Im Großklärwerk im Handschuhsheimer Feld wird das Abwasser von umgerechnet 360.000 Einwohnern gereinigt. Das entspricht einer stündlichen Abwassermenge von bis zu 5,6 Mio. Litern Abwasser. Die Kläranlage ist bislang mit drei Reinigungsstufen ausgestattet: einer mechanischen, einer biologischen und einer chemischen Reinigungsstufe. Es werden bisher bereits 95 % der anfallenden Phosphorverbindungen im Klärwerk aus dem Abwasserstrom entfernt. Zur weiteren Verbesserung der Phosphorelimination und zur zusätzlichen Spurenstoffentfernung (z.B. Arzneimittelrückstände o-der auch Röntgenkontrastmittel) wird der Abwasserzweckverband Heidelberg eine 4. Reinigungs-stufe bauen. In umfangreichen Vorversuchen im halbtechnischen Maßstab hatte der Abwasserzweckverband Heidelberg geprüft, welche Verfahren zur Phosphorentfernung und zur Spurenstoffentfernung unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen am Standort umsetzbar und wirtschaftlich vertretbar sind. Zukünftig wird die Kläranlage in Heidelberg durch eine 4. Reinigungsstufe um ein kombiniertes Verfahren aus Ozonung, Fällung und biologisch aktiver granulierter Aktivkohlefiltration ergänzt. Durch die Erweiterung der Kläranlage in Heidelberg um eine 4. Reinigungsstufe wird der Eintrag von Spurenstoffen in den Neckar auf ein Minimum reduziert und die Wasserqualität des Neckars deutlich verbessert. Die Gesamtkosten des Projekts betragen rund 48 Mio. € brutto. Das Vorhaben wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg mit rund 9,0 Mio. € gefördert. Zudem kann das Projekt über 6 Jahre mit der Abwasserabgabe verrechnet werden. Das entspricht einem weiteren Betrag von ca. 4,0 Mio.€, der unmittelbar die laufenden Betriebskosten der Kläranlage mindert. Unter Berücksichtigung der Förderung und der Verrechnungsmöglichkeit reduzieren sich die Gesamtkosten auf 35 Mio.€. Im Juli 2022 wurden die Arbeiten für Los 01 (Rohbau-, Erd- und Gründungsarbeiten in Höhe von 15,6 Mio. € an die Bauunternehmung Glöckle Hoch- und Tiefbau GmbH, Schweinfurt, vergeben. Vorbereitende Arbeiten zum Abtrag des Erdwalls werden bereits ausgeführt. Die gesamte Bauzeit beträgt ca. 3,5 Jahre. Anschließend folgt die Inbetriebnahme- und Optimierungsphase. Während der Bauphase wird es zu einem LKW-Aufkommen von ca. 10 bis 50 Fahrten pro Tag kommen. Die Baustellenfahrzeuge werden von Dossenheimer Gemarkung aus über die Alte Römerstraße zur Baustelle fahren. Der abfließende Verkehr wird über die Tiergartenstraße geführt. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass kein Baustellenbegegnungsverkehr stattfindet. Für die Fahrradfahrer und Fußgänger wurde eine Umleitung bereits eingerichtet und ausgeschildert.
mehr...

Impfaktion des AZV Heidelberg Meldung vom 03. November 2021

Die Belegschaft des AZV Heidelberg zählte schon seit Beginn der Corona-Pandemie als sog. systemrelevanter Bereich. Um die Betriebssicherheit insbes. der drei Kläranlagen zu gewährleisten, war deshalb u. a. festgelegt,  Arbeits- und Pausenzeiten zu entzerren, separate Teams zu bilden, Zusammenkünfte auf ein Mindestmaß zu beschränken. Außerdem wurde auf das Einhalten der AHA-Regeln geachtet und den Beschäftigten Desinfektionsmaterial und Atemschutzmasken zur Verfügung gestellt.
 
Nachdem es immer mehr Impfstoffe auf dem Markt gab, aber die AZV-Beschäftigten trotzdem keine vorrangigen Impftermine erhalten hatten,  konnte der AZV bei der Hausarztpraxis Dr. Bernd Stehle im Schwabenheimer Weg 8 in Wieblingen (https://dr-stehle-heidelberg.de) ganz in der Nähe unseres Klärwerks Süd für rund 30 Beschäftigte Termine in mehreren Etappen vereinbaren. Inzwischen haben die Kolleginnen und Kollegen dank des Engagements der Praxis Dr. Stehle auch ihre Zweitimpfung erhalten, so dass das Risiko eines Ausfalls der Abwasserreinigung erheblich reduziert werden konnte. Vielen Dank nochmals an die Bereitschaft von Herrn Dr. Stehle und seinem Team, uns zu unterstützen.

vlnr.: Herr Oehlke, Herr Holzwart, Herr Fuchs und Herr Krauth

Mitarbeiter in Ruhestand verabschiedet Meldung vom 14. Oktober 2021

Am Mittwoch den 13.10.2021 wurde Herr Holzwart in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach über 20 Jahren beim AZV Heidelberg verlässt der Betriebsschlosser seinen Arbeitsbereich. Wir danken ihm für sein Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft, vor allem natürlich viel Gesundheit. 
Nachdem er mit seinen Kollegen bereits am Vormittag seinen Ausstand gefeiert hat, wurde er am Nachmittag auch offiziell von Seiten der Geschäftsführung in den Ruhestand entlassen.